Buchstaben schreiben lernen für Vorschüler und die 1. Klasse
Lerne, wie dein Kind richtig schreiben lernt. Wir zeigen dir einfache und effektive Techniken für den bestmöglichen Start ins Lesen und Schreiben.
Wir möchten dir zeigen, dass es einen direkten Einstieg ins Buchstaben Schreiben lernen und Lesen für dich und dein Kind gibt. Kommt mit uns auf eine spannende Reise – wir sind davon überzeugt, dass es auch deinem Kind helfen wird.
Wirf einiges über Bord, was du glaubst, über das Lesen und Schreiben lernen zu wissen – und lerne einen neuen integrativen Ansatz kennen. Wir erklären dir, was Buchstaben Schreibübungen beinhalten sollten und auf welche Dinge es ankommt, damit dein Kind den bestmöglichen Start ins richtige Schreiben lernen hat.
Wie lernt mein Kind richtig schreiben?
Indem dein Kind den Code der Sprache versteht, aber auch schnell erste, echte Erfolge mit dem Gelernten erlebt. Denn was fällt schwerer als etwas zu lernen, das keinen direkten Einsatz ermöglicht? Für mehr Spaß, Erfolg und Nutzen beim Schreiben lernen empfehlen wir dir:

1. Laut-Symbol-Beziehung verstehen
Als Basis für das Buchstaben schreiben lernen sollte dein Kind die Verbindung von Laut und Symbol verstehen. Dabei ist das Symbol der Buchstabe und der Laut die gesprochene kleinste Einheit. So wird der Laut /m/ durch das Symbol (den Buchstaben) M dargestellt.
Dabei sollte ganz behutsam vorgegangen werden. Kinder starten mit dem Häufigen zum Seltenen und vom Leichten zum Schwierigen.
2. Integrative Schreib- & Leseübungen
Alle Übungen sollten die Fähigkeiten, Buchstaben und einfache Wörter zu schreiben sowie Laute zuzuordnen und erstes Lesen integrativ und multisensorisch beinhalten: Dein Kind spricht und hört Laute, schreibt Buchstaben, erzeugt Worte und liest diese wieder.
3. Fokus auf direkt anwendbare Fähigkeiten
Ein isoliertes Erlernen und Üben der Fähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechtschreiben ist nicht notwendig. Sehr oft wird beispielsweise in Arbeitsblättern nur ein Teilbereich geübt. Doch später, wenn dein Kind Texte schreiben möchte und Aufsätze verfasst, werden alle Fähigkeiten gleichzeitig benötigt. Warum nicht gleich von Beginn damit anfangen?
Die Grundlage – das Alphabetische Prinzip
Was ist das alphabetische Prinzip und warum sollte dein Kind es verstehen?
Das alphabetische Prinzip erklärt, dass unsere geschriebene Sprache ein Code für Laute ist. Alle Wörter sind aus Lauten (Phonemen) aufgebaut, die in geschriebener Form durch Buchstaben und Buchstabenkombinationen, sogenannte Grapheme, dargestellt werden. Mit anderen Worten: Die geschriebenen Buchstaben sind ein Code für die gesprochenen Laute.
Lesen und Schreiben lernen ist die Arbeit, diesen Code zu knacken. Das alphabetische Prinzip ist die erste Erkenntnis, die man haben muss, um mit der „Entschlüsselung“ von nach und nach immer mehr Wörtern beginnen zu können.
Um Worte zu schreiben oder unbekannte Wörter zu lesen, muss zunächst verstanden werden, dass die Laute in Wörtern durch verschnörkelte Zeichen (Buchstaben) dargestellt werden können. Diese Vorstellung ist für die meisten Menschen nicht selbstverständlich.
Ohne Alphabet kein TikTok
Tatsächlich war die Erfindung eines alphabetischen Schriftsystems eine erstaunliche Errungenschaft, die die Welt revolutionierte. Ja, sogar eine größere Sache als das iPhone oder TikTok!
Das alphabetische System in Aktion – lass uns den Code knacken.
Wir erkennen Wörter nicht daran, wie lang oder kurz sie sind; wir erkennen Wörter nicht am ersten oder letzten Buchstaben. Vielmehr übersetzen wir die Symbole, also die visuelle Darstellungen einzelner Laute, in einer ganz bestimmten Reihenfolge von links nach rechts – in Wörter.
Um beispielsweise den Code des Wortes “Biene“ zu knacken, muss man wissen, welche Grapheme welchen Phonemen zuzuordnen sind:
Diesen Prozess der Entschlüsselung von Symbolen in Laute (und andersherum), erfordert für Leseanfänger viel Übung. Der allererste Schritt besteht darin, zu erkennen, dass es einen Code gibt, der uns beim Lesen hilft, und dass dieser Code aus Laut-Symbol-Assoziationen besteht.
Warum „nur“ Buchstaben lernen nicht ausreicht
Warum wird das Alphabet oft missverstanden?
Oft beginnen Eltern damit, ihren Kindern das Alphabet beizubringen – als optimale Vorbereitung für die erste Klasse. Leider kann diese gut gemeinte Hilfe Kinder verwirren. Denn die Namen der Buchstaben, die mit dem Alphabet gelehrt werden, helfen beim Erlernen von Lesen und Schreiben erstmal nicht.
Hier ein kleines Beispiel. Lass uns dazu den Namen Tom
verwenden.
Stell dir vor dein Kind kennt nicht nur das ABC-Lied, sondern kann auch die Buchstaben des Alphabets benennen. Es kennt also Te
, O
und Em
. Nein, das ist kein Tipp-Fehler, sondern so heißen die Buchstaben.
Versucht dein Kind nun mit diesem Wissen Tom
zu lesen, wird es Te o em
also Teoem
lesen, schade oder?
Habt Geduld versetzt euch in die Rolle eurer Kinder
Wir als Eltern und jahrzehntelang geübte Leser sind uns manchmal nicht bewusst, welch komplexer Vorgang das Lesenlernen für die Kinder ist. Das Lernen der Zuordnung von Lauten, Buchstabennamen und den passenden Symbolen ist eine wirklich schwierige und vor allem anstrengende und ermüdende Aufgabe. Habt ganz viel Geduld, Lob und Verständnis für die Kinder.
Lautieren statt Buchstabennamen lernen
Wenn du deinem Kind beim Lernen der Buchstaben nicht nur die Namen beibringst, sondern den Laut des Buchstabens hervorhebst, hilfst du ihm, die Verbindung zwischen Laut und Symbol von Anfang an zu verstehen. Diese grundlegende Fähigkeit wird im Kurs Buchstaben-Schreibübungen besonders betont. So lernt dein Kind nicht nur die Buchstaben selbst, sondern auch die Laute, die diese Buchstaben repräsentieren.
Bleiben wir bei unserem Beispiel von oben, dem Namen Tom
.
Möchte dein Kind die Buchstaben im geschriebenen Wort Tom
kennenlernen, dann benennen sie entsprechend ihrer Laute. Also /t/ /o/ /m/
. Vermeide die Buchstabennamen, nutze also nicht /te/
und /em/
Einen sehr anschaulichen Artikel zu diesem Thema (dem Lautieren) hat auch Das Haus der Schulfähigkeit mit “Warum du Buchstaben immer lautieren solltest” zusammengestellt.
Wie kann dein Kind dieses Prinzip lernen?
Unser Kurs Buchstaben-Schreibübungen umfasst die essentiellen Grundlagen: Laut-Buchstaben-Beziehung, alphabetisches Prinzip, phonemische Bewusstheit, korrekte Schreibweise der Buchstaben, ‘Sprich beim Schreiben’ sowie sofortige Fehlerkorrektur.
Starte noch heute mit dem Buchstaben schreiben lernen
Lass uns keine Zeit verlieren. Starte direkt mit den ersten beiden Lektionen unser Buchstaben-Schreibübungen.
Dich erwarten 10 Laute, 32 Seiten an Übungen, Videos und eine Begleitung via E-Mail. Alles völlig kostenfrei und unverbindlich.
Werde Teil unserer
Eltern Community
Abonniere unseren kostenfreien Lese-Lern-Newsletter und erhalte wöchentliche Tipps, wie auch dein Kind zu einem guten Leser wird.